SLING-TRAINING
Das Sling–Trainingskonzept beinhaltet ein auf Wahrnehmung beruhendes Koordinationstraining, welches die Gesamtleistung des Nerv-Muskelsystems während Bewegungen in Gelenk- und Segmentsystemen berücksichtigt.
Mit Hilfe eines einfachen “Seil–Schlaufen–System”, das in jeder Trainingstasche Platz findet, erfolgt die Stimulation von Gelenksrezeptoren mit dem Ziel, die neuromuskuläre Reaktionsbereitschaft vor bzw. im Zuge von Bewegungen zu trainieren [Hape Meier 2008].

Lokale Stabilisatoren
An unseren Gelenk- und Segmentsystemen existieren „lokale Stabilisatoren“ [verhältnismäßig “kleine”, außen am Körper nicht sichtbare Muskeln], die für eine “dynamische” Stabilisation - vor und während Bewegungen verantwortlich sind (Tiefenmuskulatur).
So „spürt“ zum Beispiel unser Organismus vor dem Fußaufsatz - u.a. beim Gehen oder Laufen - die „drohende“ Belastung und aktiviert die „lokalen Muskelsysteme“ im Bereich des Hüftgelenks und der Wirbelsäule um die anfallenden Kräfte gelenk- bzw. segmentschonend abzuleiten.
Dieses Reaktionsschema wird als „feed–forward Mechanismus“ bezeichnet [präaktivierte Muskelkontrolle in Erwartung auf Belastung oder einer folgenden Handlung! – Hape Meier, 2008].
Für alle Sportarten ob im Hobbybereich oder im Hochleistungssport, für Kinder bis Senioren ist das Sling Training eine wertvolle Ergänzung und wichtige Prophylaxe vor Haltungsschwächen oder Haltungsschäden.
Außerdem macht das Training mit dem Sling Trainer Spaß und man lernt eine völlig neue Körperwahrnehmung kennen.
» mehr dazu
» mehr dazu